Im Zentrikum bieten wir Ihnen die Möglichkeit Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie als ganzheitliches Behandlungskonzept oder als Einzelmaßnahme in Anspruch zu nehmen.
Zur Unterstützung unseres Therapieangebotes bietet das Zentrikum den Sozialdienst an.
Ziel des Sozialdienstes ist eine qualitative psychosoziale Beratung im Zusammenwirken mit den Betroffenen, ihrem sozialen Umfeld und dem Therapeuten-Team. Dabei kooperiert der Sozialdienst mit anderen Fachstellen und bietet für Betroffene und Angehörige in jeglichen Belangen eine Beratung und Unterstützung.
Mögliche Aufgabenbereiche:
Das Zentrikum beteiligt sich am Forschungsprojekt “Digitales Demenzregister Bayern”. Wenn Sie oder ein Angehöriger von Ihnen von Demenz oder leichten kognitiven Einschränkungen betroffen sind, würden wir uns über eine Beteiligung am Projekt freuen – melden Sie sich einfach bei uns und helfen Sie mit die zukünftige Versorgung von Menschen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen und ihren Angehörigen aktiv zu verbessern.
Wer Menschen mit Gedächtnisproblemen pflegt, hat oftmals vielfältige Herausforderungen im Alltag zu bewältigen. Überprüfen Sie mit der Selbsteinschätzung auf der rechten Seiten Ihre körperliche und seelische Belastung. Zehn Fragen helfen dabei, die eigene Belastung zu erkennen und abzuschätzen, welche gesundheitlichen Folgen damit verbunden sein können. Je nach Ihrem persönlichen Ergebnis geben wir Ihnen Empfehlungen, wie Sie Ihre Situation als Pflegender verbessern können.
Das bedeutet
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum lorem ipsum dolor.
Empfehlung
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat.
Ihr ausführliches Ergebnis als PDF herunterladenWir therapieren Patienten mit neurologischen Erkrankungen, die eine interdisziplinäre Therapie indizieren wie u. a. Schlaganfälle, Hirnblutungen, Verletzungen, Entzündungen und Tumoren des zentralen Nervensystems, Muskelerkrankungen, (Poly-)Neuropathie und degenerativen Syndrome (Demenzen, Parkinson-Syndrome).
Bevor eine Behandlung begonnen werden kann, ist ein Rezept (Heilmittelverordnung) durch einen (Fach-)Arzt notwendig. Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Tel.: 0861.90959111, E-Mail: info@zentrikum.de
Wir behandeln Patienten aller gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Die Kosten werden von Ihrer Krankenkasse übernommen. Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse leisten einen Eigenanteil von 10% sowie eine Rezeptgebühr von 10,00 € pro Verordnung, sofern Sie keinen Befreiungsausweis von Ihrer Kasse vorlegen können.
Privatversicherte Patienten erhalten nach Abschluss eines Vertrages mit uns eine Rechnung, die sie dann bei Ihrer Kasse einreichen. Die Erstattungskosten hängen von Ihrem Versicherungsumfang ab.
In einem Eingangsgespräch macht sich der jeweilige Therapeut ein Bild über den Patienten und dessen Lebenssituation durch direkte Befragung oder die Befragung von Ehepartnern oder anderen Vertrauenspersonen. Nach erfolgter therapeutischer Diagnostik wird anhand der Erkenntnisse ein individueller Therapieplan erstellt.
Es befinden sich Parkplätze direkt vor unserem Eingangsbereich.
Zentrikum ist barrierefrei. Sollten Sie auf einen Rollstuhl angewiesen sein, ist es kein Problem in unsere Praxis zu gelangen.
Des Weiteren haben wir eine behindertengerechte Toillette.
Zentrikum Traunstein
Wolkersdorfer Straße 11
Tel.: 0861 . 90 959 111
E-Mail: info@zentrikum.de